Besonders in dieser Zeit einer noch nie dagewesenen Kirchenkrise sind kreative Methoden gefragt, um die Botschaft des Glaubens zu verbreiten. Ich bin auf eine Idee gestoßen: Text als Bücher in einer Minecraft-Welt darstellen.
Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ (RSF) hat im Jahr 2020 eine Minecraft-Karte mit dem Namen „The Uncensored Library“ veröffentlicht. Darin stellen sie Artikel von Journalisten aus aller Welt als Bücher in einer Minecraft-Welt zur Verfügung. Ihr Ziel war es, Artikel in Ländern zugänglich zu machen, in denen zensiert wird.

Ein Screenshot aus einem Werbevideo des Uncensored Library, hier.
Hintergrund
Minecraft ist eine der erfolgreichsten Videospielserien der Geschichte. In dem Spiel befinden sich die Spieler in einer zufällig generierten 3D-Welt, die aus Blöcken besteht. Sie können die Welt erkunden, Ressourcen abbauen, ein Haus bauen oder Ackerbau betreiben. Das Spiel hat kein festes Ziel. Stattdessen geht es um Erkundung und Kreativität.
Es gibt auch kostenlose und quelloffene Spiele, die Minecraft ähneln, zum Beispiel VoxeLibre und Mineclonia, die beide den kostenlosen und quelloffenen Client Luanti verwenden.
Wie funktioniert diese Idee?
Einer der Spielgegenstände, die ein Benutzer in Minecraft erhalten kann, heißt „Buch und Feder“ („Book and Quill“). Der Benutzer kann Text in das Buch schreiben und ihn speichern. Der Benutzer kann das Buch dann in einer Truhe (chest) aufbewahren oder auf einem Lesepult (lectern) ausstellen. Derselbe Benutzer oder ein anderer Benutzer, der in der gleichen Welt spielt, kann das Buch später öffnen und es lesen.
Man kann also Informationen im Spiel verstecken. Die Idee ist, eine Menge Bücher in einer Minecraft-Welt zu erstellen, sie in Truhen oder auf Rednerpulten zu lagern und dann die Minecraft-Karte zu speichern und zu verteilen.
Jemand, der die Karte herunterlädt, kann sie in sein eigenes Spiel laden und an der Stelle weiterspielen, an der der ursprüngliche Benutzer aufgehört hat.

Ein geöffnetes Buch in Minecraft (Quelle).
Beschränkungen
Es gibt einige Einschränkungen bei dieser Idee. Erstens können Minecraft-Bücher je nach Ausgabe nur 100 oder 50 Seiten lang sein. Zweitens können die Bücher nur Text enthalten. Drittens kann die Benutzerfreundlichkeit ein weiteres Problem darstellen. Im Falle einer Minecraft-Karte muss der Benutzer das Spiel kaufen, und bei den kostenlosen Alternativen ist das Importieren der Karte mit einigem Aufwand verbunden.

Eine typische Welt in Minecraft in 2015.